Kompetenz und Erfahrung, ein starker Fokus auf das Kerngeschäft des Versicherns sowie die Region Österreich und CEE –
all das macht die Vienna Insurance Group zu einer verlässlichen Partnerin, auf die man zählen kann. Auch im finanziellen Sinne. Denn nachhaltiges und profitables Wachstum steht für die Gruppe im Vordergrund. Heute, morgen und übermorgen.
Mit uns können Sie rechnen
Kapitalstark und verlässlich
Erfahrung und Kompetenz
Das zu schützen, was für ihre Kund:innen zählt, ist das Versprechen der Vienna Insurance Group. Dabei stehen wir für Stabilität und Kompetenz in der finanziellen Absicherung von Risiken: Langfristig, verlässlich, als starke Partnerin.
Und was könnte stärker für Verlässlichkeit und Langfristigkeit sprechen als eine jahrzehntelange Unternehmens- und über 30-jährige CEE-Erfolgsgeschichte? Die Wurzeln unserer Versicherungsgruppe reichen bis ins Jahr 1824 zurück. Diese langjährige Erfahrung und die Fokussierung auf die Kernkompetenz des Versicherns bilden eine solide und sichere Basis für die rund 28 Millionen Kund:innen der Gruppe. Sie zeigen, dass sich die VIG-Gruppe dynamisch an Marktgegebenheiten anpassen kann.
Profitables Wachstum im Vordergrund
Dabei haben wir die Zukunft stets im Blick. Unsere Strategie ist auf nachhaltiges Wachstum und Profitabilität ausgerichtet. Im Kern der Strategie stehen das Versicherungsgeschäft sowie ein regionaler Fokus die Wachstumsregion Zentral- und Osteuropa.
Die Strategie zahlt sich aus: In den vergangenen Jahren hat die VIG-Gruppe ihre Ergebnisse stetig verbessert. 2019 wurde erstmals die 10-Milliarden-Euro-Prämienmarke überschritten; 2022 bereits 12,6 Milliarden Euro Prämien erwirtschaftet.
Finanzielle Stärke und Top-Bonität
Nachhaltig profitables Wachstum lässt sich am besten mit einer starken Kapitalausstattung realisieren. Diesbezüglich agieren wir risikobewusst: Ende 2022 betrug die aufsichtsrechtliche Solvenzquote der VIG-Gruppe rund 280 Prozent. Die starke Kapitalausstattung ist auch einer jener Faktoren, die von der Ratingagentur Standard & Poor’s positiv hervorgehoben werden. Seit 2005 erhält die Vienna Insurance Group von Standard & Poor’s das Rating „A+“ mit stabilem Ausblick und verfügt damit über eines der besten Ratings im österreichischen Aktienindex ATX.
Ergebnisse 2022: Deutliche Prämien- und Gewinnsteigerung
Prämienvolumen
rund
12,6
Mrd. Euro (+14,1 %)
Gewinn (vor Steuern)
rund
562
Mio. Euro (+10 %)
Combined Ratio
94,9 %
(+0,8 Prozentpunkte)
Beständige Dividende seit über 25 Jahren
Das Vorstandsteam der Vienna Insurance Group
v.l.n.r., vorne: Liane Hirner, Hartwig Löger, Peter Höfinger; hinten: Gerhard Lahner, Gábor Lehel, Harald Riener
Die Aktie der Vienna Insurance Group (Wiener Versicherung Gruppe) notiert an der Wiener, Prager und Budapester Börse. Rund 72 Prozent der VIG-Aktien sind im Besitz des Wiener Städtischen Versicherungsvereins, dem stabilen und langfristig orientierten Kernaktionär. Die übrigen Aktien befinden sich im Streubesitz.
Für langfristige Anleger:innen ist und bleibt die VIG-Aktie ein interessanter Titel, denn das Unternehmen schüttet seit dem Börsengang 1994 Jahr für Jahr eine Dividende aus.
Die Dividendenpolitik der VIG sieht eine Ausschüttung von 30 bis 50 Prozent des Konzernergebnisses nach Steuern an Aktionär:innen vor. Ergänzt wird die nachhaltige Dividendenpolitik durch eine Reihe von Ertrags- und Kosteneffizienzmaßnahmen. Dadurch ist die Gruppe nicht nur heute eine verlässliche Partnerin, sondern auch morgen und übermorgen.
Wir halten uns fit für die Zukunft
Strategieprogramm „VIG 25“
Basierend auf den Trends für die Versicherungswirtschaft wird das bis 2025 laufende strategische Programm „VIG 25“ umgesetzt. Die VIG-Gruppe setzt hier Ziele und Maßnahmen, die auf finanzielle Stabilität und Profitabilität, Kund:innennähe, Nachhaltigkeit und Marktwachstum fokussieren.
„VIG 25“ als Antwort auf Trends
Um die Erfolgsgeschichte der Versicherungsgruppe fortzuschreiben, hat sich die Vienna Insurance Group intensiv mit den Trends und Entwicklungen im Versicherungsgeschäft auseinandergesetzt. Aus dieser Analyse kristallisierten sich einige grundlegende Anforderungen heraus, welche die Gruppe im Sinne ihrer nachhaltig erfolgreichen Entwicklung bewältigen muss.
Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil des Geschäftsmodells stärken
Effizienz und Produktivität im operativen Geschäft weiter steigern und damit verbunden die digitale Transformation fortsetzen und intensivieren
Neue Wege der Ansprache und Bindung von Kund:innen entwickeln, um auf geänderte Erwartungen und Verhaltensweisen der Verbraucher:innen zu reagieren
Das Verständnis der Verbraucher:innen für die Bedeutung von Risikovorsorge fördern
CEE als Heimmarkt definiert
Die Vienna Insurance Group stärkt weiter komparative Kostenvorteile und ihre Kund:innennähe. Um den lokal diversifizierten Ansprüchen in den sich unterschiedlich entwickelnden Märkten der VIG noch besser als bisher gerecht zu werden, hat die VIG ihre Region in den Kernmarkt Zentral- und Osteuropa (CEE) geteilt, der 20 Länder inklusive Österreich umfasst, und in 10 Spezialmärkte (Deutschland, Liechtenstein, Italien, Türkei, Georgien, Weißrussland, Nordics und Frankreich), in denen eine jeweils spezifische Zielsetzung verfolgt wird.
Basierend auf den aktuellen Trends und Entwicklungen setzt VIG 25 Maßnahmen, mit denen wir unsere führende Marktposition in CEE ausbauen und nachhaltige Werte schaffen – das gilt sowohl für unser Wirtschaften als auch unsere Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt.
Hartwig Löger, CEO der VIG
Unsere Ziele
Die drei „VIG 25“-Gruppenziele
Ausbau der führenden Marktposition in CEE
Schaffung von nachhaltigem Wert
Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Gesellschaft, Kund:innen und Mitarbeiter:innen
Zumindest Top 3 in jedem CEE-Markt (exklusive Slowenien)
Wachstum über Marktwachstum – sowohl durch organisches "Überwachstum" wie auch anorganisch durch gezielte Zukäufe in CEE
Neudefinition: Kernmarkt „CEE“ und Spezialmärkte
Gruppen-Solvenzquote zwischen 150 % und 200 %
Profitabilität im Schaden-/Unfallgeschäft
Einführung der Kennzahl „Operating RoE“
Fokus auf Investitionen in erneuerbare Energien
Rückzug aus Kohlesektor
Forcierung von bezahlbarem und nachhaltigem Wohnen
Unser oberstes Ziel bleibt klar, unsere führende Position in der CEE-Region nicht nur zu festigen, sondern weiter auszubauen und nachhaltige Werte für Gesellschaft, Kund:innen und Mitarbeiter:innen zu schaffen. Wir haben deshalb bei der Festlegung der Gruppenziele neben finanziellen Kennzahlen auch ganz bewusst einen starken Fokus auf soziales Engagement gelegt, da es uns ein besonderes Anliegen ist, dieses Thema in den CEE-Märkten stärker zu verankern.
Schaffung von nachhaltigem Wert
Zur Schaffung von nachhaltigen Werten hat die Vienna Insurance Group finanzielle Parameter definiert, die die finanzielle Stabilität und Profitabilität als Gruppe nachhaltig absichern sollen: Für die Solvenzquote der VIG-Gruppe wird auf Basis der neuen Strategie und unter Berücksichtigung des aktuellen Umfelds eine Bandbreite zwischen 150 und 200 % definiert, wobei diese Bandbreite, ohne die derzeit in Anspruch genommenen Übergangsregelungen festgelegt wird. Als neue Kennzahl wurde der Operating RoE (Return on Equity) festgelegt, der seit dem Gesamtjahr 2021 in der externen Kommunikation zum Einsatz kommt.
Erreichung ESG-bezogener Ziele
Im Rahmen des Strategieprogramms „VIG 25“ werden in den kommenden Jahren zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Gesellschaft, Kund:innen und Mitarbeiter:innen gesetzt, die auf das Versprechen der Gruppe „schützen was zählt“ einzahlen. Dazu gehört unter anderem der Ausbau grüner Veranlagung. Der soziale Aspekt umfasst zum Beispiel für die Gesellschaft die Förderung von Chancengleichheit durch Unterstützung von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Wir gewähren allen Mitarbeiter:innen, die sich für eine gute Sache bzw. eine Sozialeinrichtung engagiert dafür einen Arbeitstag pro Jahr. Bis 2025 soll in den meisten der CEE-Märkten ein Programm zur Bewusstseinsbildung des Vorsorgebedarfs und Nutzen von Versicherungen initiiert werden. Die Idee ist, eine aktive Rolle bei der Förderung der Finanzkompetenz durch Initiativen zur Bewusstseins- und Wissensbildung, zum Aufbau von Netzwerken und zur Bereitstellung individueller Risikolösungen zu spielen.
Über 30 Jahre in CEE
Vom First Mover zur Marktführerin
Die Vienna Insurance Group war eine der ersten westlichen Versicherungen, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 den Sprung in den Osten wagten. Schritt für Schritt erfolgte die Expansion in neue Märkte, zuletzt 2019 nach Nordeuropa. 30 Jahre danach sind wir die führende Versicherungsgruppe in CEE. In der Mehrheit der Märkte, in denen wir vertreten sind, nehmen wir Platz 1 ein bzw. sind unter den Top 5.
Stand: Q4/2022 (Ausnahme Ukraine, Serbien & Slowenien: Stand Q3/2022)
Gekommen, um zu bleiben
Mehr als die Hälfte der Prämien und des Gewinns in CEE erwirtschaftet
Die Vienna Insurance Group legt ihren Fokus auf Zentral- und Osteuropa und verfolgt eine langfristige Geschäftsstrategie in den Märkten, in denen sie tätig ist. Es war nicht nur wichtig, als eine der ersten Versicherungen die neue Ostöffnung zu nutzen. Das war auch eine goldrichtige Entscheidung. Mittlerweile erwirtschaften wir mehr als die Hälfte unserer Prämien und unseres Gewinns (vor Steuern) in der CEE-Region außerhalb von Österreich. Wir sehen in dieser Region noch viel Luft nach oben. Denn vor COVID-19 und dem Krieg in der Ukraine war über viele Jahre das Wirtschaftswachstum in CEE im Schnitt doppelt so hoch wie in Westeuropa. Aufgrund der Prognosen der Wirtschaftsexperten gehen wir davon aus, dass dies langfristig wieder der Fall sein wird. Durch den steten wirtschaftlichen Aufschwung erhöhen sich der Lebensstandard und der Wunsch nach Absicherung. Das Versicherungspotential ist groß. In Moldau geben die Menschen durchschnittlich 36 Euro im Jahr für Versicherungen aus, in Polen sind es rund 400 Euro. In Österreich sind es hingegen über 2.000 Euro.
Unser Kompass zeigt weiter nach Osten
Was macht die Vienna Insurance Group so erfolgreich in Zentral- und Osteuropa?
Die VIG hat früh die Chance zur Expansion in diese aufstrebende Region genutzt und verfolgt eine langfristige und kund:innenorientierte Strategie in den Märkten. Wir sind - mit Ausnahme von Russland - noch aus keinem Markt gegangen, den wir erschlossen haben. Wir investieren nachhaltig und leisten einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung der Versicherungsmärkte, in denen wir tätig sind. Auch die breite Streuung und Diversifizierung ist ein Vorteil, indem viele Chancen bei gleichzeitiger Verteilung von Risiken genutzt werden können.
Wie und wo will die Gruppe weiter wachsen?
Der Kompass der VIG zeigt klar weiter nach Osten. Genutzt werden aber auch spezifische Geschäftsmöglichkeiten, wie zum Beispiel in Nordeuropa. Sprich, die VIG ist offen für Gelegenheiten, um zu wachsen. Primärer Fokus bleibt aber die CEE-Region. Wir sehen hier noch enormes Wachstumspotential.
Nach welchen Kriterien werden Wachstumsmöglichkeiten selektiert?
Bei allen Überlegungen steht die Profitabilität im Vordergrund Was sich nicht rechnet, bleibt tabu für die Gruppe. Wir setzen Maßnahmen, damit wir nicht nur von guten Wirtschaftsdaten profitieren, sondern auf Grund unserer langfristigen Perspektive auch nachhaltig erfolgreich und profitabel sein können. ESG-Kriterien, also soziale, ökologische und ethische Faktoren, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei Akquisitionen werden laufend entsprechende Möglichkeiten am Markt geprüft. Zukäufe erfolgen dort, wo es wirtschaftlich sinnvoll und möglich ist.
Welche Positionierungsstrategie verfolgt die VIG?
Die VIG sieht sich als verlässliche und stabile Partnerin für ihre Stakeholder. In und für Generationen zu denken, Leistungsversprechen gegenüber den Kund:innen jederzeit einlösen zu können, bestimmen seit jeher das Kerngeschäft der Gruppe. Vorausschauendes Wirtschaften und ertragreiches Wachstum sind somit Grundvoraussetzungen für die langfristige Stabilität der Gruppe.